Hongkong – Unzählige Reisen in die aufregendste Stadt der Welt
Hongkong – Unzählige Reisen in die aufregendste Stadt der Welt
Ein persönlicher Fotobericht
Letzte Woche war ich wieder in Hongkong – ich bin mittlerweile mehr als 30 Mal dorthin gereist. Und doch fühlt es sich jedes Mal an, als würde ich die Stadt zum ersten Mal sehen. Keine andere Metropole der Welt vereint so viel Energie, Chaos und Schönheit wie Hongkong. Zwischen glitzernden Wolkenkratzern, traditionellen Märkten, neonbeleuchteten Straßen und stillen Tempeln entfaltet sich ein urbanes Schauspiel, das mich als Fotografen immer wieder in seinen Bann zieht.
Tagsüber war ich mit Arbeit beschäftigt, doch sobald die Sonne unterging, begann meine eigentliche Reise. Mit Kamera und Ausrüstung zog ich in die Nacht hinaus – durch Wan Chai, Central, West Kowloon, Tsim Sha Tsui, Choi Hung und Kai Tak mit seinem neuen Stadion.



Wan Chai – Zwischen Tradition und Neonlicht
Wan Chai ist eines jener Viertel, in denen Hongkong seine Gegensätze offen zeigt. Tagsüber ein geschäftiges Quartier mit Märkten und kleinen Läden, verwandelt es sich nach Einbruch der Dunkelheit in ein Reich aus Neonlichtern, Bars und quirligem Straßenleben.
Hier zu fotografieren heißt, Kontraste zu jagen: grelle Reklametafeln, die alte Fassaden überstrahlen; dampfende Garküchen, über denen Werbeschilder für Luxusuhren flimmern.

Central – Das Herz der Stadt
Central ist das pulsierende Herz Hongkongs. Hier schießen die Wolkenkratzer in den Himmel, und zwischen Glas und Stahl eröffnen sich unzählige fotografische Perspektiven. Mit Weitwinkelobjektiv und Stativ streifte ich durch die Straßenschluchten.
Fotografie in Central ist ein Spiel mit Symmetrien: Spiegelungen in Fassaden, Muster von Rolltreppen und Fußgängerbrücken, Menschenströme, die sich wie Linien durch die Stadt ziehen. Besonders nachts, wenn sich die Lichter der Banken und Türme im Victoria Harbour spiegeln, entsteht ein Motiv, das niemals langweilig wird – egal, wie oft man es schon aufgenommen hat.
West Kowloon – Moderne und Weite
West Kowloon ist ein Ort, an dem Hongkong zu atmen scheint. Zwischen dem Kulturviertel, den Parks und der weitläufigen Uferpromenade zeigt die Stadt eine seltene Offenheit.
Mit der Kamera begeistern hier nicht nur die futuristischen Bauwerke, sondern auch der weite Blick auf die Skyline von Hong Kong Island auf der gegenüberliegenden Seite.
Wer einmal den ICC – das International Commerce Centre – gesehen hat, vergisst es nie. Mit seinen 484 Metern ist es das höchste Gebäude Hongkongs und dominiert den Horizont wie ein Monument der Moderne.

Quarry Bay – Das „Monster Building“
In Quarry Bay wird Fotografie zu einem fast surrealen Erlebnis. Das sogenannte „Monster Building“ – ein dicht gedrängter Wohnkomplex, offiziell Yick Cheong und Yick Fat Buildings genannt – ist eines der bekanntesten urbanen Motive Hongkongs. Wer im Innenhof steht, umgeben von Wänden aus Fenstern, Balkonen und Klimaanlagen, die sich in endlosen Reihen übereinander stapeln, fühlt sich unweigerlich von der Dichte menschlichen Lebens überwältigt.
Für Fotografen ist dieser Ort zugleich Herausforderung und Geschenk. Mit dem Weitwinkelobjektiv lassen sich die steilen vertikalen Linien einfangen, während engere Bildausschnitte die Intimität des Alltags offenbaren: flatternde Wäsche, sanftes Licht hinter Gardinen, der geometrische Rhythmus aus Beton und Stahl.
In der Dämmerung verwandelt sich das Monster Building erneut. Der Himmel, eingerahmt von den Gebäudeflanken, färbt sich tiefblau, während in den Wohnungen die ersten Leuchtstofflampen aufflackern. Es ist der Moment, in dem Architektur, Atmosphäre und menschliche Präsenz zu einer einzigen Komposition verschmelzen – einem Bild, das nicht nur das Gebäude, sondern die Essenz der urbanen Intensität Hongkongs einfängt.
Choi Hung – Ein Meer aus Farben
Die Wohnsiedlung Choi Hung, berühmt für ihre regenbogenfarbenen Fassaden, ist längst ein Instagram-Hotspot. Und doch bleibt sie trotz der unzähligen Aufnahmen aus aller Welt ein faszinierendes Motiv.
Die gestapelten Balkone wirken wie ein riesiges Mosaik und erzählen vom alltäglichen Leben in Hongkong. Ich suchte bewusst nach ungewöhnlichen Perspektiven, spielte mit Details, Schatten und Spiegelungen. Das Zusammenspiel von Farbe und Struktur macht Choi Hung zu einem Ort, an dem die Kamera niemals ruht.

Kai Tak – Ein Stadion als Symbol des Neubeginns
Mein letzter Fotostopp auf dieser Reise war Kai Tak – genauer gesagt das neue Stadion, das auf dem Gelände des legendären ehemaligen Flughafens entstanden ist. Für jemanden, der Hongkong so oft besucht hat, ist dieser Ort voller Erinnerungen. Ich sehe noch die Bilder der Flugzeuge vor mir, die tief über die Dächer hinweg gleiteten. Heute erhebt sich hier ein hypermodernes Stadion, Symbol für die Zukunft der Stadt.
Architektonisch bietet es unzählige Motive: geschwungene Linien, reflektierende Flächen, die sich im Nachtlicht verändern. An diesem Ort spürte ich besonders deutlich, wie sehr Hongkong sich immer wieder neu erfindet – und doch nichts von seiner Faszination verliert.

Fazit – Warum Hongkong mich nie loslässt
Nach mehr als 30 Besuchen bin ich überzeugt: Hongkong ist die aufregendste Metropole der Welt. Jede Straße, jeder Blick auf den Hafen, jedes Neonlicht erzählt eine Geschichte, die ich mit meiner Kamera festhalten möchte.
Auch wenn meine Tage mit Arbeit gefüllt waren – die Abende mit der Kamera waren die wahren Höhepunkte. Und während ich nun zurückblicke und meine Fotos durchsehe, spüre ich schon wieder den Drang, zurückzukehren. Hongkong verändert sich ständig – und genau darin liegt seine unerschöpfliche Magie.
Comments are closed.
